Die neue Jahresgabe ist erschienen
PRELUDIO JUBILO enthälte freie und choralgebunde Orgelmusikstücke.
Ein Gratisexemplar wurde unseren Mitgliedern bereits zugestellt.
Falls Sie weiter Ausgaben benötigen, können Sie diese für 11 € beim Strubeverlag erwerben Preludio Jubilo Strube Verlag
Adventskalender der Stiftung Orgelklang
Die Stiftung Orgelklang gestaltet dieses Jahr einen besonderen Online-Adventskalender. Hinter jedem "Türchen" verbirgt sich ein Foto, in dem der Kirchraum durch den Spiegel an der Orgel zu sehen ist. Sozusagen: "Aus der Sicht eines/r Organisten/-in". Zusätzlich zu den Fotos wurde an jeder Orgel ein Adventslied eingespielt, so dass man die Kirche nicht nur sieht, sondern auch hört. Infos zu den Orgeln gibt's natürlich auch.
Hier finden Sie ab 01.12.2023 den Online-Adventskalender
Wir wünschen Ihnen viel Freude und eine gesegnete Adventszeit!
Große Prüfung Herbst 2023
Vom 01. bis 04. November 2023 fand der Fortbildungskurs zur großen Prüfung im kirchenmusikalischen Nebenamt unter der Leitung von Sophia Lederer statt. Wir gratulieren allen Teilnehmer zur bestandenen Prüfung!
Rentnertreffen Oktober 2023
Einmal jährlich im Herbst laden wir alle ehemaligen Kollegen zu einem gemütlichen Beisammensein in der Geschäftsstelle ein. Beim Kaffeetrinken und anschließendem Mittagessen berichtet Präsident Bormann über Aktuelles aus der Verbandsarbeit und der Kollegenschaft. Natürlich werden immer viele Erinnerungen und Neuigkeiten ausgetauscht. Nach Meinung der Teilnehmer eine schöne Tradition, die unbedingt weiter gepflegt werden soll.
Orgel- und Kulturfahrt nach Meiningen
Die diesjährige Orgel- und Kulturfahrt in Zusammenarbeit mit dem Verband katholischer Kirchenmusiker in der Erzdiözese Bamberg führte in diesem Jahr nach Meinigen“. Aus Anlass des 150. Geburtstag von Max Reger war das Thema der Orgelfahrt „Bülow, Brahms und Reger am Meininger Hof“. Nach einer sehr informativen Führung im Schloss Elisabethenburg durch Dr. Maren Goltz von den Meininger Museen, bei der vor allem die Zeit von Max Reger als Meininger Hofkapellmeister von 1911-1914 den Schwerpunkt bildete. Besonderes Interesse fand bei den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Arbeitszimmer von Reger. Nach einem gemeinsamen Mittagessen tauchten die Teilnehmenden in die Klangwelt der Meininger Orgeln ein. Unter der fachkundigen Führung von Orgelbauer Deltef Rohr wurden die Orgeln der Schlosskirche, der Kath. Pfarrkirche, der Neuapostolischen Kirche und der Stadtkirche besucht. Nach einer Einführung die Geschichte und den Klangraum der Instrumente konnten diese auch von den Teilnehmenden gespielt werden.
Spendenaufruf des Förderkreises für Kirchenmusik 2023
Hier finden Sie den diesjährigen Aufruf des Förderkreises für KIrchenmusik. Schwerpunktland ist in diesem Jahr die Slowakai.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und herzliche Grüße
Thomas Rink (Spendenbeauftragter)
Verbandsratssitzung in Bayreuth
Der Verbandsrat tagte am 25. September in der Hochschule für evang. Kirchenmusik in Bayreuth, um die gewinnbringenden Synergien, die zwischen dem Verband und der Hochschule in den letzten Jahren entstanden sind, zu festigen.
Nach aktuellen Informationen und einer Führung durch Prof. Wolfgang Döberlein, berichtet LKMD Ulrich Knörr aus dem Landeskirchenamt. Der Verbandsrat widmete sich aktuellen Themen aus Arbeitsrecht, Fortbildungen und den anstehenden Wahlen.
Neuer Verbandsrat ab 2024
Am 21.01.2024 findet die Wahl des neuen Verbandsrates im Rahmen der Mitgliederversammlung in Pappenheim statt. Alle Mitglieder werden schriftlich eingeladen. Briefwahl ist - auf Antrag in der Geschäftsstelle - möglich!
Hier der Flyer mit den Kandidat:Innen, die sich zur Wahl stellen. Schon im Voraus allen ein herzliches Dankeschön für die Bereitschaft, sich für unseren Verband zu engagieren!
Gema-Meldeverfahren für kirchliche Konzerte und Veranstaltungen – Online-Portal
Neue Richtlinien der Landeskirche zur Online-Meldung von Konzerten/Veranstaltungen
Orgelimprovisationkurs in München/Sendling
Im Orgelimprovisationskurs vom 17.-18.07.2023 ging die sehr motivierenden und hoch kompetenten Referentin, Christiane Michel-Ostertun, individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmer ein. Die gemischte Gruppe aus Haupt- und Nebenamtlichen fügte sich wunderbar zusammen und die „Vollzeitkirchenmusiker“ waren ob der Improvisati-onsleistung der nebenamtlichen Kollegen beeindruckt. Die Teilnehmer konnten viele Anregungen zum Vertiefen mit nach Hause nehmen und fanden die Veranstaltung rundum gelungen. Weitere Orgelkurse für das Jahr 2024 sind in Planung.
Neue Homepge der Übernachtungshäuser der ELKB
Freizeiten jeglicher Art, Probenwochenenden, Bildungsangebote oder auch Gremien-Klausuren sind nur einige Formate, für die immer wieder Räumlichkeiten gesucht werden müssen. All diesen Gruppen stehen Innerhalb der ELKB dafür über 40 Häuser der unterschiedlichsten Kategorien zur Verfügung.
Nun wurde eine neue Internetseite www.uebernachtungshaeuser-elkb.de geschaffen, um die Suche nach dem passenden Haus zu erleichtern.
Wenn kirchliche Gruppen die eigenen kirchlichen Häuser nutzen, dann helfen sie damit indirekt, die Vielfalt der Häuser zu erhalten. Wenn dann auch noch weitere Gruppen gewonnen werden können umso schöner.
Neues aus der Arbeitsrechtlichen Kommission Bayern:
Die in der letzten ARK-Sitzung vereinbarten FAQs zum Inflationsausgleich sind nun abgestimmt, freigegeben und veröffentlicht. Sie finden den Text auf der Seite der ARK https://www.ark-bayern.de/inflationsausgleich-den-bereichen-der-diakonie-und-der-kirche-7-fragen-zur
Kirchentag 2023 in Nürnberg
Viele Besucher fanden zum Stand des VeM, der unter Mitwirkung des Bayerischen Verbandes über den Beruf der/s Kirchenmusikers/-in informierte und neue Orgelliteratur zur Ansicht bot.
Besonders unsere Bausatzorgel zog das junge Publikum an und wurde an den drei Tagen rege auf- und abgebaut und natürlich bespielt.
Stellenausschreibung des Chorverbandes:
Gesucht wird eine neue Leitung der Geschäftsstelle in Nürnberg / 50%-Stelle zum 01.09.2023
Impulstag Gehörbildung März 2023
Unter der Leitung von Dekanatskantorin Sophia Lederer fand Mitte März 2023 in der Geschäftsstelle ein Impulstag Gehörbildung statt.
Die Teilnehmer konnten daraufhin gut vorbereitet in den Vorbereitungskurs und zur Prüfung nach Ostern in Pappenheim starten.
Werkwoche 2023
Vom 15. bis 19. Januar 2023 durften wir zu unserer jährlichen Werkwoche zahlreiche Teilnehmer begrüßen.
Einen ausführlichen Bericht und weitere Fotos finden Sie hier:
Große Prüfung 2022
Vom 01. bis 04. November 2022 fand der Fortbildungskurs zur großen Prüfung im kirchenmusikalischen Nebenamt unter der Leitung von Sophia Lederer statt.
Wir gratulieren allen Teilnehmer zur bestandenen Prüfung!
Ein fröhliches Wiedersehen gab es am 06. Oktober beim Treffen der Ruheständler in Nürnberg. Beim Kaffeetrinken und anschließendem Mittagessen berichtete Herr Bormann über Aktuelles aus der Verbandsarbeit und der Kollegenschaft. Es wurden wie immer Erinnerungen und Neuigkeiten ausgetauscht. Wir freuen uns schon auf den Austausch im nächsten Jahr.
EINDRÜCKE VON DER ÖKUM. ORGELFAHRT
NACH BAMBERG AM 03. OKTOBER 2022
Der Förderkreis für kirchenmusikalische Aufbauarbeit bittet auch in diesem Jahr wieder um Ihre freundliche Unterstützung der Projekte in Osteuropa.
Das Schwerpunkt-Land 2022 ist Tschechien. Viele Informationen über die Situation der Kirchenmusik in Tschechien sowie Berichte über die Verwendung der Spenden aus den Vorjahren finden Sie im aktuellen Flyer des Förderkreises.
Die Bausatzorgel erfreut sich großer Beliebtheit und ist seit März in Bayern unterwegs.
Das Foto zeigt sie beim Einsatz in der Kirchengemeinde Bad Tölz.
Über freie Ausleihtermine, die weiterhin kostenlos für unsere Mitglieder sind, informieren Sie
sich bitte unter Ausleihekalender
Einladung zur Orgel- und Kulturfahrt des VKB nach Bamberg
am Montag, 3. Oktober 2022
Der Verband der katholischen Kirchenmusiker lädt am Montag, 3. Oktober 2022 zu seiner Orgel- und Kulturfahrt nach Bamberg ein. Nicht nur die Bamberger Altstadt als UNESCO-Weltkulturerbe, sondern auch die Orgellandschaft der Domstadt ist sehen- und hörenswert.
Zum ersten Mal findet die Orgelfahrt als ökumenische Veranstaltung, zusammen mit den Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Bayern e.V., statt.
Sophia Lederer ist neue Leiterin der Ausbildungskurse in Pappenheim
In den Osterferien fand endlich wieder in Präsenz die Fortbildung zur Prüfung im kirchenmusikalischen Nebenamt statt. Seit 2021 ist unsere Verbandsrätin, Sophia Lederer aus Naila für die Organisation und Durchführung dieser Fortbildungskurse verantwortlich. Symbolisch übergab ihr der bisherige Leiter der Kurse, KMD Klaus Bormann, nun den Staffelstab. Wir danken Frau Lederer für ihr Engagement für den Verband und wünschen ihr viel Freude und Erfolg in den nächsten Jahren.
Amtsblatt-Veröffentlichung, der vom Landeskirchenrat neu beschlossenen Fachprüfung Klavierspiel der Kleinen Prüfung für das kirchenmusikalische Nebenamt (D-Prüfung).
Der Termin für das jährliche Rentnertreffen der ehemalig hauptamtlich Tätigen steht fest: Donnerstag 06.10.2022!
Einladungen werden im Sommer verschickt... merken Sie sich den Termin gerne vor!
Am 18. März fand die Vorstellung unserer Al:Legro Bausatzorgel in der Hochschule Bayreuth statt.
Hier finden Sie einen kurzen Beitrag des BR:
Oder lesen Sie hier den ausführlichen Bericht:
https://www.kurier.de/inhalt.orgelbausatz-die-prinzessin-der-instrumente.3528fc4b-55a8-47bf-83bf-a4fdeb011f64.html?fbclid=IwAR04ToHbCBnhSiLJcTTgz-9QQ4JywZltXjYcwpG-QWTQ3eXeDfZTQJ5JH1w
Hier klicken für weitere Infos zur Orgel und den Ausleih-Modalitäten
Wir möchten Sie auf diese besondere Veranstaltung hinweisen:
Bei Interesse können wir unseren Mitgliedern einen Rabattt von 35% auf Tickets anbieten.
Bitte wenden Sie sicher hierzu an die Geschäftsstelle mail@kirchenmusik-bayern.de
"KIRCHENMUSIKER SIND RESILIEZNZSPENDER"
Mit Pauken und Trompeten startete die Werkwoche 2022 in der Stadtkirche zu Gunzenhausen:
In einem festlichen Kantaten-Gottesdienst wurde der scheidende Präsident, KMD Klaus Wedel, sowie ebenso der Vize-Präsident, KMD Andreas Handke, verabschiedet. Gleichsam als Symbol des Anbruchs neuer Zeiten hat Klaus Wedel die Bach–Kantate zum Neujahrsfest „Singet dem Herrn ein neues Lied“ ausgewählt. LKMD Prof. Ulrich Knörr improvisierte feinsinnig und virtuos (und spontan!) an der Orgel für die neuen Präsidenten des Kirchenmusikerverbandes KMD Klaus Borrmann, Elisabeth Göbel und KMD Michael Dorn (s. Foto neben KMD Volker Gloßner für den Verband Evang. Chöre). Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford–Strohm stellte die unmittelbar berührende Kraft und daraus resultierende Bedeutung der Kirchenmusik eindrücklich heraus. Der neue für Gottesdienst und Kirchenmusik zuständige Kirchenrat Wolfgang Böhm führte als Liturg durch den Gottesdienst......
Hier finden Sie den vollständigen Bericht von KMD Christoph E. Seitz über die Werkwoche 2022:
NEU: Der vkm bietet unseren Mitgliedern für 15 € Jahresprämie eine Verfahrensrechtsschutzversicherung im Arbeits- und Sozialbereich an. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte diesen Schreiben des vkm:
Nächste Termine kollegialer Austausch per Zoom:
Mitgliederversammlung am 07.02.2022 um 19.15 Uhr in Pappenheim
Neues Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation am 19.03.2022
Spendenaufruf des Förderkreises für Kirchenmusik 2021
Hier finden Sie den diesjährigen Aufruf des Förderkreises für KIrchenmusik. Schwerpunktland ist in diesem Jahr Estland. In Zeiten von Corona ist es für den Zusammenhalt in Europa wichtig kleine aber herzliche Zeichen zu setzen. Europa driftet auseinander, Kirchenmusik kann eine Brücke sein, lassen wir die Brücke wachsen!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und herzliche Grüße
Thomas Rink (Spendenbeauftragter)
Neue Vizepräsidentin ab November 2021
Nachdem Johannes Eppelein in die Badische Landeskirche wechseln wird, wurde Frau Elisabeth Göbel im Rahmen der letzten Verbandsratssitzung zur neuen 2. Vizepräsidentin des Verbandes ab 01.11.2021 gewählt. Frau Göbel ist hauptamtliche Kirchenmusikerin in Bad Tölz. Nach dem Studium in Bayreuth und Hannover war sie zunächst als Kantorin tätig in Goslar, später in Mannheim und seit 2013 nun in Bayern. Sie war mehrere Jahre aktives Mitglied der MAV und ist heute im Social-Media-Team von „Mach Kirchenmusik“ engagiert. Wir freuen uns sehr, dass uns Frau Göbel künftig bei unserer Verbandsarbeit unterstützen wird. Weitere Infos hier
Treffen der Ruheständler 2021
Am Freitag, den 29.Oktober, fand das jährliche Treffen der ehemalig Hauptamtlichen in Nürnberg statt. Nachdem es im letzten Jahr coronabedingt entfallen musste, freuten sich die Teilnehmer umsomehr auf das Wiedersehen. Für Präsident Bormann war es das erste Treffen dieser Art und er wurde von seinem Vorgänger, KMD Klaus Wedel, der nun ebenfalls als Ruheständler dabei war, unterstützt. Die Teilnehmer betonten, wie wertvoll diese jährlichen Zusammenkünfte für sie seien, "denn sobald man nicht mehr im aktiven Dienst ist, bekommt man einfach nichts mehr mit." Neben dem Austausch von Neuigkeiten aus der Landeskirche, Stellenneubesetzungen und dienstrechtlichen Neuerungen wurde auch der Verstorbenen Kollegen gedacht. Die Veranstaltung endete mit einem gemeinsamen Mittagessen, wo noch gemeinsam in Erinnerungen geschwelgt und viel gelach wurde. Wir freuen uns schon alle auf das Treffen im nächsten Jahr!
Neue Jahresgabe 2021 "Preludio festivo"
Die aktuelle Jahresgabe des Verbandes ist unter VS 3611 (Bestellnummer) bis 31.10.21 zum Einführungspreis Euro 24,- (danach Euro 29,-) beim Strube Verlag erhältlich.
Der Versand des Gratisexemplars an unsere Mitglieder erfolgte im August 2021.
Neue Mitglieder im Verbandsrat ab April 2021
Der Verbandsrat hat in seiner Sitzung vom 27.04.2021 gemäß Satzung §9 (3)
Frau Sophia Lederer (li.) und
Frau KMD Kerstin Schatz (re.)
in den Verbandsrat nachberufen.