Die Orgel - Ein technisches Meisterwerk
Jede Orgel ist ein technisches Meisterwerk und oft müssen wir Organisten/innen uns binnen kürzester Zeit von der einen Orgel auf die andere Orgel einlassen und die verschiedenen "Königinnen" zum Klingen bringen.
Doch wie sieht die Orgel hinter dem Gehäuse aus? Blasebalg, Trakturen, Windladen, verschiedene Pfeifen(klänge), Spieltisch... All das kennen wir theoretisch. Doch wie funktioniert das praktisch und wie hängt das eine mit dem anderen zusammen? Was kann ich selbst machen, wenn z.B. Pfeifen an heißen Sommertagen heulen? Kann ich Probleme vorbeugen bzw. selbst beheben? Welche Vorteile hat ein Stimm- und Wartungsvertrag?
Die beiden evang. Kirchen in der Schwabacher Altstadt bieten zwei wunderbare Beispiele dafür: In der Stadtkirche steht eine große mechanische Schleifladenorgel der Fa. Weigle aus den 1960ziger Jahren mit über 50 Registern. Eine kleinere pneumatische Taschenladenorgel der Fa. Strebel von 1908 mit 12 Registern bereichert die Spitalkirche.
Unser Verbandsratsmitglied, Michael Stieglitz, erklärt den Teilnehmenden die Komplexität der verschiedenen Orgelsysteme und Orgelklänge praktisch. Dabei lernen wir auch, wie Zungenregister gestimmt werden. Selbstverständlich dürfen die Orgeln mit mitgebrachten Noten auch gespielt werden.
Referent:
Michael Stieglitz, Orgelbauer, Dipl.-Kirchenmusiker, Dipl.-Musiklehrer und Orgelsachverständiger, Mitglied des Verbandsrates
Termin:
Samstag, den 18. April 2026
10.45 Uhr Treffen am Haupteingang
(Bereits um 10 Uhr besteht die Möglichkeit, eine ökumenische Andacht in der Stadtkirche mitzufeiern. Eine Mittagspause zwischen den beiden Orgelvorstellungen ist geplant. Ende gegen 15 Uhr).
Ort:
Evang. Stadtkirche St. Martin und Spitalkirche
91126 Schwabach
Anmeldung Online
Anmeldeschluss: 30.03.2026
Teilnahmegebühr:
15,00 € für Mitglieder (30,-€ für externe Teilnehmer)
SchülerInnen und Studierende der Kirchemusik sind kostenfrei